{"id":1149,"date":"2009-09-06T21:20:50","date_gmt":"2009-09-06T19:20:50","guid":{"rendered":"http:\/\/www.muttiskochblog.de\/?p=1149"},"modified":"2009-12-08T04:03:23","modified_gmt":"2009-12-08T02:03:23","slug":"kurbisbrot-inge","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.muttiskochblog.de\/2009\/09\/06\/kurbisbrot-inge\/","title":{"rendered":"K\u00fcrbisbrot „INGE“"},"content":{"rendered":"
Das Studium meines Mannes f\u00fchrte uns f\u00fcr ca. 15 Jahre nach Bremen. Die norddeutsche Mentalit\u00e4t war schon etwas anders als unsere m\u00fcnsterl\u00e4ndische Art. Freunde f\u00fcrs Leben fanden wir dort \u00a0in reichem Ma\u00dfe. Die geradeaus denkende und lebende Art lernten wir lieben und sch\u00e4tzen.<\/p>\n
Eine sehr gute Freundin von mir kam aus einer B\u00e4ckerfamilie und lehrte uns, \u00a0zum Erntedank bzw. Herbstanfang u. a. Kaneelbr\u00f6tchen, Bremer Klaben und K\u00fcrbisbrot zu essen und zu lieben bis zum heutigen Tage. Eine gute Tasse Tee mit Zuckerkl\u00f6ntjes und Sahne runden die ganze Sache ab und vers\u00fc\u00dfen so manchen st\u00fcrmischen, kalten und regnerischen Herbst- oder Wintertag. Gern denken wir an diese sch\u00f6ne, besinnliche Zeit zur\u00fcck.<\/p>\n
Zutaten:<\/strong><\/p>\n Zubereitung:<\/strong><\/p>\n Den K\u00fcrbis aufschneiden, das Innenleben mit den Kernen heraus sch\u00e4len, die Schale abschneiden und den verbliebenen fleischigen K\u00fcrbis in St\u00fccke schneiden, reiben oder passieren. Mit der Hefe zusammen in einen Topf geben, vermengen und die Masse lauwarm! erhitzen.<\/p>\n Das Mehl in eine gro\u00dfe Sch\u00fcssel geben, eine kleine Mulde bilden und darauf das warme, jedoch \u00a0auf keinen Fall hei\u00dfe, Gemisch geben und mit etwas Mehl und Zucker verr\u00fchren. Die Sch\u00fcssel mit einem Tuch abdecken und das Ganze ca. 20 Min. gehen lassen.<\/p>\n Dann die \u00fcbrigen Zutaten zugeben, kr\u00e4ftig und ausdauernd den Teig am besten mit den sauberen H\u00e4nden (macht Kindern unheimlichen Spa\u00df) verkneten und nochmals einmal gut gehen lassen.<\/p>\n Den Teigklo\u00df wiederholt gut durch kneten und in eine gefettete oder mit Backpapier ausgelegte gr\u00f6\u00dfere Kastenform geben. Erneut nochmals gehen lassen (ca. 20 Min.) und in den kalten Backofen geben. Den Teig obenauf mit etwas Wasser leicht bestreichen, damit die Kruste des Brotes sch\u00f6n kross wird.<\/p>\n Das K\u00fcrbisbrot goldbraun backen bei 200 \u00b0 C, \u00a0ca. 60 – 80 Min.<\/p>\n\n
Tipp<\/strong>: Das K\u00fcrbisbrot schmeckt warm, bestrichen mit guter Butter und leckerer Marmelade (vielleicht sogar selbst gemachter), einfach herrlich.<\/p>\n