{"id":1149,"date":"2009-09-06T21:20:50","date_gmt":"2009-09-06T19:20:50","guid":{"rendered":"http:\/\/www.muttiskochblog.de\/?p=1149"},"modified":"2009-12-08T04:03:23","modified_gmt":"2009-12-08T02:03:23","slug":"kurbisbrot-inge","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.muttiskochblog.de\/2009\/09\/06\/kurbisbrot-inge\/","title":{"rendered":"K\u00fcrbisbrot „INGE“"},"content":{"rendered":"

\"428206_R_K_by_Hannelore-Imsande_pixelio.de\"Das Studium meines Mannes f\u00fchrte uns f\u00fcr ca. 15 Jahre nach Bremen. Die norddeutsche Mentalit\u00e4t war schon etwas anders als unsere m\u00fcnsterl\u00e4ndische Art. Freunde f\u00fcrs Leben fanden wir dort \u00a0in reichem Ma\u00dfe. Die geradeaus denkende und lebende Art lernten wir lieben und sch\u00e4tzen.<\/p>\n

Eine sehr gute Freundin von mir kam aus einer B\u00e4ckerfamilie und lehrte uns, \u00a0zum Erntedank bzw. Herbstanfang u. a. Kaneelbr\u00f6tchen, Bremer Klaben und K\u00fcrbisbrot zu essen und zu lieben bis zum heutigen Tage. Eine gute Tasse Tee mit Zuckerkl\u00f6ntjes und Sahne runden die ganze Sache ab und vers\u00fc\u00dfen so manchen st\u00fcrmischen, kalten und regnerischen Herbst- oder Wintertag. Gern denken wir an diese sch\u00f6ne, besinnliche Zeit zur\u00fcck.<\/p>\n

Zutaten:<\/strong><\/p>\n