{"id":1181,"date":"2009-09-18T08:00:28","date_gmt":"2009-09-18T06:00:28","guid":{"rendered":"http:\/\/www.muttiskochblog.de\/?p=1181"},"modified":"2010-11-20T16:03:47","modified_gmt":"2010-11-20T14:03:47","slug":"donauwellen-martha","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.muttiskochblog.de\/2009\/09\/18\/donauwellen-martha\/","title":{"rendered":"Donauwellen „Martha“"},"content":{"rendered":"

\"\"<\/a>Ich erinnere mich immer gern an eine Zeit um 1982, als unsere Familie \u00a0in Norddeutschland wohnte. Meine Freundin Inge hatte Verwandtschaft auf einem Bauernhof N\u00e4he Bremen. Wie so oft auf einem Bauernhof, sind die Frauen sehr t\u00fcchtig, k\u00f6nnen zupacken und vor allem wunderbar traditionsbewusst kochen und backen. So auch hier.<\/p>\n

Die Kusine Martha hatte jeden Tag eine gro\u00dfe Familie mit Kindern, Mann, Oma, Opa und alten Tanten zu versorgen. Eine l\u00e4ndliche Hauswirtschaftsschule besucht zu haben, geh\u00f6rte hier zur Ausbildung der M\u00e4dchen.<\/p>\n

Gerade im Sommer fuhren meine Freundin Inge und ich mit unseren Kindern sehr gern zu diesem Bauernhof. Samstags wurde hier schon f\u00fcr das Wochenende gebacken und es gab somit f\u00fcr alle nicht nur einen, sondern mindestens zwei ganze Kuchen.\u00a0Vor allem der unten stehende Kuchen hatte es uns angetan. \u00a0Inge und ich konnten uns nicht satt sehen und waren jedes Mal gl\u00fccklich, wenn wir zum Kaffee eingeladen wurden. Unsere Kinder spielten im anliegenden Wald, auf der Tenne oder im Garten, und wir konnten mit den Alten plaudern und diskutieren. Jeder von uns genoss diese Abwechslung und abends kehrten wir ausgelassen und zufrieden nach Hause zur\u00fcck. Auch unsere Kinder denken gern an diese sch\u00f6ne Zeit zur\u00fcck. \u00a0Noch heute geh\u00f6rt dieser Kuchen zu den Lieblingskuchen unserer Tochter Imke.\u00a0<\/p>\n

Zutaten: <\/strong><\/p>\n

f\u00fcr den R\u00fchrteig (hell)<\/span>:<\/p>\n