{"id":2260,"date":"2010-02-23T13:31:06","date_gmt":"2010-02-23T11:31:06","guid":{"rendered":"http:\/\/www.muttiskochblog.de\/?p=2260"},"modified":"2010-03-11T12:23:14","modified_gmt":"2010-03-11T10:23:14","slug":"heise-wecken-danische-art","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.muttiskochblog.de\/2010\/02\/23\/heise-wecken-danische-art\/","title":{"rendered":"Hei\u00dfe Wecken „D\u00e4nische Art“"},"content":{"rendered":"
Beachten Sie bitte die leichte Zubereitung des Hefeteigs. Es ist die einfache d\u00e4nische Art, ganz ohne Vorteig und \u00e4hnliches. Dieses Prinzip wird auch in meinem Rezept D\u00e4nische Boller<\/a><\/span> verwendet.<\/p>\n Da die Zubereitung so einfach ist, arbeite ich jedes Rezept mit Hefeteig auf dieses Prinzip um.<\/p>\n <\/p>\n Zutaten: <\/strong>(f\u00fcr ca. 12 Hei\u00dfe Wecken)<\/p>\n Zubereitung:<\/strong><\/p>\n Zun\u00e4chst die Hefe mit dem Zucker verr\u00fchren. Die Butter schmelzen, Milch dazu, die Hefe-Zucker-Mischung zugeben, dann die Gew\u00fcrze, die\u00a0 Zitronenschale und Korinthen. Zuletzt das Mehl hinzuf\u00fcgen und alles verr\u00fchren.<\/p>\n Zugedeckt (warm und zugfrei) gehen lassen, bis mindestens die doppelte Teiggr\u00f6\u00dfe erreicht ist.<\/p>\n Den Teig in ca. 12 Teigst\u00fccke teilen, die Teigst\u00fccke auf ein gefettes Backblech legen, plattdr\u00fccken (runde Form) und nochmals gehen lassen.<\/p>\n Dann bei ca. 180 bis 200 Grad f\u00fcr\u00a0 20 \u00a0bis 30\u00a0\u00a0Minuten\u00a0 backen.<\/p>\n Nach dem Backen die noch hei\u00dfen\u00a0 Wecken evtl. mit geschmolzener Butter bestreichen. Warm serviert eine K\u00f6stlichkeit!<\/p>\n Tipp: <\/strong>Man kann die Hei\u00dfen Wecken auch gut einfrieren!(c) Foto: sigrid rossmann\/pixelio.de<\/a><\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Eine d\u00e4nische und norddeutsche Spezialit\u00e4t. Schnell gemacht und sehr lecker in dieser Jahreszeit. Beachten Sie bitte die leichte Zubereitung des Hefeteigs. Es ist die einfache d\u00e4nische Art, ganz ohne Vorteig und \u00e4hnliches. Dieses Prinzip wird auch in meinem Rezept D\u00e4nische Boller verwendet. Da die Zubereitung so einfach ist, arbeite ich jedes Rezept mit Hefeteig auf […]<\/p>\n","protected":false},"author":5,"featured_media":0,"comment_status":"open","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_mi_skip_tracking":false},"categories":[110],"tags":[19,147,24,325,323,39,237,326,67,77,181,324,304],"yoast_head":"\n<\/a>Eine d\u00e4nische und norddeutsche Spezialit\u00e4t. Schnell gemacht und sehr lecker in dieser Jahreszeit.<\/p>\n
\n