{"id":2892,"date":"2010-11-16T07:47:21","date_gmt":"2010-11-16T05:47:21","guid":{"rendered":"http:\/\/www.muttiskochblog.de\/?p=2892"},"modified":"2010-11-16T07:47:21","modified_gmt":"2010-11-16T05:47:21","slug":"spekulatius-weihnachtsplatzchen-teil-iii","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.muttiskochblog.de\/2010\/11\/16\/spekulatius-weihnachtsplatzchen-teil-iii\/","title":{"rendered":"Spekulatius (Weihnachtspl\u00e4tzchen Teil III)"},"content":{"rendered":"

\"\"<\/a>Was gibt es Sch\u00f6neres, als in der Vorweihnachts- und Adventzeit bei einer sch\u00f6nen Tasse Tee zu sitzen und Spekulatius zu knabbern. Wenn es drau\u00dfen so richtig kalt ist, z\u00fcnden unseren Kachelofen an und lassen bei einem Tee und leckerem Weihnachtsgeb\u00e4ck die Gedanken schweifen.<\/p>\n

Zugegeben, wenn durch die Arbeit nicht so viel Zeit zum Backen \u00fcbrig bleibt, greife ich auch auf Spekulatius vom B\u00e4cker zur\u00fcck, aber am liebsten sind mir doch die selbstgebackenen. F\u00fcr dieses Rezept, das mich schon seit ca. 30 Jahren begleitet, ben\u00f6tigt man kein Model – einfach ausstechen, backen und genie\u00dfen.<\/p>\n

Zutaten (f\u00fcr ca. 400 St\u00fcck):<\/strong><\/p>\n