{"id":513,"date":"2008-08-22T06:58:33","date_gmt":"2008-08-22T04:58:33","guid":{"rendered":"http:\/\/www.muttiskochblog.de\/?p=303"},"modified":"2009-12-09T07:02:08","modified_gmt":"2009-12-09T05:02:08","slug":"coq-au-vin-hahn-in-wein","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.muttiskochblog.de\/2008\/08\/22\/coq-au-vin-hahn-in-wein\/","title":{"rendered":"Coq au Vin – Hahn in Wein"},"content":{"rendered":"
Im Jahre 1959 habe ich (Annelore) mich mit meinem (immer noch) Ehemann verlobt. Zu der Zeit besuchte ich die Berufsschule, weil ich noch Lehrling war (Versicherungskauffrau Landesbrandkasse-Provinzial). Meine Banknachbarin Inge Steimle schenkte mir damals das Kochbuch „Es liegt mir auf der Zunge“ von Clemens Wilmenrod<\/a>. Ich war von Anfang an von dem Buch begeistert, denn es enthielt ganz neue ungew\u00f6hnliche Rezepte. <\/p>\n
1959 gab es zu Geburtstagsfeiern meistens Kartoffelsalat und W\u00fcrstchen oder Schnittchen und \u00e4hnliches. Da waren diese Rezepte exotisch. Ich habe mich dann als ich 1960 geheiratet habe, mit Feuereifer daran gemacht, diese Rezepte auszuprobieren.<\/p>\n