{"id":5137,"date":"2020-11-30T07:03:00","date_gmt":"2020-11-30T05:03:00","guid":{"rendered":"http:\/\/www.muttiskochblog.de\/?p=5137"},"modified":"2020-05-02T16:40:19","modified_gmt":"2020-05-02T14:40:19","slug":"klassischer-weckmann","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.muttiskochblog.de\/2020\/11\/30\/klassischer-weckmann\/","title":{"rendered":"Klassischer Weckmann"},"content":{"rendered":"
Mit St. Martin beginnt f\u00fcr mich die Zeit der Weckm\u00e4nner. Wie liebe ich den Duft der frisch gebackenen Kerle, wenn ich morgens zu meinem B\u00e4cker komme. Doch f\u00fcr k\u00f6stlichen Weckmann-Duft kann man auch selber sorgen: mit diesem klassischen Rezept, das ich vor vielen, vielen Jahren wahrscheinlich aus einer Tageszeitung ausgeschnitten habe, um es zu meiner Sammlung hinzuzuf\u00fcgen.<\/p>\n
Meine Kinder liebten diese Weckm\u00e4nner, auch wenn sie in der Regel die Korinthen herausgepickt haben. Die Zutaten sind f\u00fcr sechs kleinere oder vier gro\u00dfe Weckm\u00e4nner bemessen.<\/p>\n
<\/strong><\/p>\n Zutaten:<\/strong><\/p>\n Zubereitung:<\/strong><\/p>\n Aus den Zutaten einen Hefeteig herstellen und diesen gut durchkneten. Den Teig mit einem Tuch abdecken und f\u00fcr ca. 45 Minuten gehen lassen.<\/p>\n Nun aus dem Teig auf einer bemehlten Unterlage 6 bzw. 4 Weckm\u00e4nner formen, auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und noch einmal f\u00fcr 45 Minuten gehen lassen.<\/p>\n Den Backofen auf 190\u00b0 Grad vorheizen. Das Ei in einem kleine Sch\u00e4lchen verquirlen.<\/p>\n Die Weckm\u00e4nner mit Korinthen verzieren, dem verquirlten Ei bestreichen und anschlie\u00dfend f\u00fcr ca. 25 Minuten backen.<\/p>\n Sind die M\u00e4nner goldbrau, sind sie fertig. Am besten noch lauwarm genie\u00dfen.<\/span><\/p>\n\n