{"id":5198,"date":"2020-12-28T08:00:00","date_gmt":"2020-12-28T06:00:00","guid":{"rendered":"http:\/\/www.muttiskochblog.de\/?p=5198"},"modified":"2020-05-02T16:23:34","modified_gmt":"2020-05-02T14:23:34","slug":"quarkpuefferchen","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.muttiskochblog.de\/2020\/12\/28\/quarkpuefferchen\/","title":{"rendered":"Quark-Apfel-P\u00fcfferchen"},"content":{"rendered":"\n
Die einen nennen sie Krapfen, die anderen P\u00fcfferchen, in Krefeld-H\u00fcls sind es ‚de P\u00fcfferkes‘. Doch eines haben alle gemeinsam – sie sind kulinarische Begleiter in das neue Jahr. Am linken Niederrhein werden sie traditionell schon gleich in gr\u00f6\u00dferen Mengen hergestellt, damit auch genug f\u00fcr die Nachbarn dabei ist, wenn sie zum Ansto\u00dfen vorbeikommen.<\/p>\n\n\n\n
Zwischen Sekt und Selters ist immer Platz f\u00fcr ein P\u00fcfferchen… und das Rezept f\u00fcr unsere Quark-Apfel-P\u00fcfferchen ist in einigen Nachbarschaften inzwischen geradezu legend\u00e4r.<\/p>\n\n\n\n
Zutaten:<\/strong><\/p>\n\n\n\n Zubereitung:<\/strong><\/p>\n\n\n\n Die Eier mit dem Zucker und dem Vanillezucker zusammen mit dem Quark schaumig schlagen.<\/p>\n\n\n\n Das Mehl in eine Sch\u00fcssel sieben und mit dem Backpulver vermischen. Das Mehl unter den Ei-Quark-Schaum r\u00fchren.<\/p>\n\n\n\n Die beiden \u00c4pfel sch\u00e4len, fein raspeln und unter den Teig heben. (Ggf. die Rosinen anstelle der \u00c4pfel unter den Teig heben.)<\/p>\n\n\n\n Das Fett in einem gro\u00dfen Topf erhitzen. Mit einem Teel\u00f6ffel kleine Portionen vom Teig abstechen und ins Fett geben.<\/p>\n\n\n\n Von allen Seiten goldbraun braten, dann mit einem Schauml\u00f6ffel herausnehmen, kurz auf K\u00fcchenkrepp abtropfen lassen und dann in der Zucker-Zimt-Mischung w\u00e4lzen.<\/p>\n\n\n\n Am besten noch warm mit ein paar Freunden genie\u00dfen. Helau!<\/span><\/p>\n<\/div><\/div>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Die einen nennen sie Krapfen, die anderen P\u00fcfferchen, in Krefeld-H\u00fcls sind es ‚de P\u00fcfferkes‘. Doch eines haben alle gemeinsam – sie sind kulinarische Begleiter in das neue Jahr. Am linken Niederrhein werden sie traditionell schon gleich in gr\u00f6\u00dferen Mengen hergestellt, damit auch genug f\u00fcr die Nachbarn dabei ist, wenn sie zum Ansto\u00dfen vorbeikommen. Zwischen Sekt […]<\/p>\n","protected":false},"author":4,"featured_media":7678,"comment_status":"open","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_mi_skip_tracking":false},"categories":[109,102],"tags":[13,193,310,389,50,478,462,479,480,74,461,200,111,93,324,304],"yoast_head":"\n