{"id":537,"date":"2008-08-28T07:09:20","date_gmt":"2008-08-28T07:09:20","guid":{"rendered":"http:\/\/www.muttiskochblog.de\/?p=335"},"modified":"2009-11-20T07:18:26","modified_gmt":"2009-11-20T05:18:26","slug":"zitronen-creme","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.muttiskochblog.de\/2008\/08\/28\/zitronen-creme\/","title":{"rendered":"Zitronen Creme"},"content":{"rendered":"
<\/p>\n
Die Zitrone ist eine der am meisten verwendbaren Fr\u00fcchte und schon dadurch eine Gabe Gottes – selbst, wenn man von ihrem Vitamingehalt und ihrem Gesundheitswert ganz absieht.<\/p>\n
Servieren Sie eine S\u00fc\u00dfspeise, die so erfrischend im Geschmack ist, dass sie noch nach dem schwersten Essen aufgetragen werden kann und mit Begeisterung genossen wird. Ein weiteres Rezept von Clemens Wilmenrod<\/a>.<\/span><\/p>\n Zubereitung:<\/strong><\/p>\n Das Eidotter mischen Sie mit Zucker und verr\u00fchren es. Von 2 Zitronen reiben Sie die Schale ab, geben sie sie mit dem Wein zu der Eidotter-Zucker-Creme und r\u00fchren Sie gut. Dann geben Sie den Saft der 3 Zitronen hinzu und lassen es eine Weile stehen.<\/p>\n L\u00f6sen Sie die Gelatine in hei\u00dfem Wasser auf und geben Sie sie in die Sch\u00fcssel zu der \u00fcbrigen Creme hinein. Wenn sie am Erkalten ist, heben Sie den Eischnee darunter; bitte nicht fr\u00fcher unterheben, da sich sonst Schnee und Fl\u00fcssigkeit wieder scheiden.<\/p>\n Garnieren Sie mit Schlagsahnespritze und servieren Sie bitte eiskalt.<\/p>\n\n