{"id":572,"date":"2008-09-10T08:50:50","date_gmt":"2008-09-10T08:50:50","guid":{"rendered":"http:\/\/www.muttiskochblog.de\/?p=270"},"modified":"2010-07-04T23:54:08","modified_gmt":"2010-07-04T21:54:08","slug":"weincreme-a-la-ursel","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.muttiskochblog.de\/2008\/09\/10\/weincreme-a-la-ursel\/","title":{"rendered":"Weincr\u00e9me \u00e1 la Ursel"},"content":{"rendered":"
<\/p>\n
Diese Nachspeise ist nicht unbedingt etwas f\u00fcr die j\u00fcngeren Schleckerm\u00e4uler, aber die \u00c4lteren d\u00fcrfen sich \u00fcber die einfache Zubereitung freuen und sichergehen, dass diese Cr\u00e9me ein kr\u00f6nender Abschluss f\u00fcr jedes Dinner ist.<\/p>\n
Bei uns gab es diese Nachspeise immer auf jeder Familienfeier, zusammen mit der allseits geliebten Herrencreme!<\/p>\n
Zubereitung:<\/strong><\/p>\n Alle \u00a0Zutaten, \u00a0bis auf die Sahne, \u00a0zusammen in einen Topf geben und gut \u00a0aufschlagen, bis die Masse etwas fest geworden ist. Kurz aufkochen lassen. Den Zucker in die hei\u00dfe Creme geben. Den Topf sofort vom Herd nehmen, damit die Masse nicht anbrennt, \u00a0und die Creme in eine kalt ausgesp\u00fclte Sch\u00fcssel zum Abk\u00fchlen geben<\/p>\n Sobald die Nachspeise erkaltet ist, \u00a0ca. 1 oder 2 Becher geschlagene s\u00fc\u00dfe Sahne unter heben.<\/p>\n Viel Spa\u00df beim Genie\u00dfen!<\/p>\n