<\/a>Wer wie wir gern ins Ausland reist, der schaut auch kulinarisch um so lieber \u00fcber den Tellerrand hinaus. Da mein Mann ein Freund von Gerichten mit Leber ist, werden landestypische Speisen dieser Art besonders gern gekostet…<\/p>\nSo kam dieses Rezept f\u00fcr eine \u00f6sterreichische Leberkn\u00f6delsuppe in meinen Rezeptschatz, das auch von Personen, die „eigentlich gar nicht gerne Leber essen“ restlos verputzt wird.<\/p>\n
Als Suppe verwende ich meist Rinderbr\u00fche, da ich die meist noch von einem Suppentag eingefroren habe. Man kann aber auch eine andere Br\u00fche nehmen, eine Br\u00fche frisch ansetzen oder ein Instant-Variante verwenden…<\/p>\n
<\/p>\n
Zutaten:<\/strong><\/p>\n\n
\n
\n- 250 g frische Rinderleber<\/li>\n
- 1 trockenes Br\u00f6tchen<\/li>\n
- 1 Ei (Gr. M)<\/li>\n
- 1 kl. Zwiebel<\/li>\n
- ca. 75 g Paniermehl<\/li>\n
- 1 TL Salz<\/li>\n
- \u00d6l zum Braten<\/li>\n
- 1 l Rinderbr\u00fche<\/li>\n
- 1\/2 Bund Schnittlauch<\/li>\n<\/ul>\n<\/div>\n<\/div>\n
Zubereitung:<\/strong><\/p>\nWeichen Sie zun\u00e4chst das Br\u00f6tchen in einer kleinen Sch\u00fcssel mit kaltem Wasser ein.<\/p>\n
Drehen Sie dann die Leber durch den Fleischwolf, damit ein feines „Leber-Hack“ entsteht, und geben Sie es f\u00fcr die weitere Verarbeitung in eine R\u00fchrsch\u00fcssel.<\/p>\n
Info<\/span>: Dieses „Leberhack“ wird in \u00d6sterreich, dem Ursprungsland unserer leckeren Leberkn\u00f6delsuppe, als „faschierte Leber“ bezeichnet und dort in vielen landestypischen Rezepten verwendet. (Fragen Sie ggf. Ihren Fleischer, ob er die Leber f\u00fcr Sie faschiert.)<\/p>\n\n
Nun die Zwiebel sch\u00e4len und ganz fein w\u00fcrfeln. Etwas \u00d6l in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebelw\u00fcrfel darin anschwitzen.<\/p>\n
Das eingeweichte Br\u00f6tchen ausdr\u00fccken und mit den angeschwitzen Zwiebeln, dem Ei sowie einem 1\/2 TL Salz in die R\u00fchrsch\u00fcssel mit der Leber geben. Alle Zutaten gut miteinander vermengen. Dann ca. 75g Paniermehl hinzuf\u00fcgen. Ist die Konsistenz der Masse zu weich, vorsichtig weiteres Paniermehl dazugeben. (Achtung! Wird die Mischung zu trocken, fallen die Kn\u00f6del in der Suppe auseinander.)<\/p>\n
Die Rinderbr\u00fche aufsetzen und zum Kochen bringen.<\/p>\n
Nun mit feuchten H\u00e4nden aus der Masse acht Leberkn\u00f6del formen, in die kochende Suppe geben und darin f\u00fcr 15 \u2013 20 Minuten ziehen lassen. (Wie bei bei unseren heimischen Kn\u00f6deln sind sie gar, wenn Sie an der Oberfl\u00e4che schwimmen.)<\/p>\n
W\u00e4hrenddessen die Suppensch\u00e4lchen vorw\u00e4rmen und den Schnittlauch in kleine R\u00f6llchen hacken.<\/p>\n
Die Rinderbr\u00fche auf die Suppensch\u00e4lchen verteilen, jeweils zwei Leberkn\u00f6del hineinlegen und mit dem Schnittlauch bestreuen.<\/p>\n
Noch hei\u00df servieren und genie\u00dfen.<\/p>\n
(c) Foto: Rainer Sturm \/ pixelio.de<\/a><\/p>\n<\/div>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"Wer wie wir gern ins Ausland reist, der schaut auch kulinarisch um so lieber \u00fcber den Tellerrand hinaus. Da mein Mann ein Freund von Gerichten mit Leber ist, werden landestypische Speisen dieser Art besonders gern gekostet… So kam dieses Rezept f\u00fcr eine \u00f6sterreichische Leberkn\u00f6delsuppe in meinen Rezeptschatz, das auch von Personen, die „eigentlich gar nicht […]<\/p>\n","protected":false},"author":4,"featured_media":0,"comment_status":"open","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_mi_skip_tracking":false},"categories":[109,102],"tags":[19,193,553,554,555,139,552,266,87,271],"yoast_head":"\n
\u00d6sterreichische Leberkn\u00f6delsuppe - Muttis Kochblog<\/title>\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\t\n\t\n\t\n