Zubereitung:<\/strong><\/p>\nDen Flomen (kann man beim Metzger bestellen) gut absp\u00fclen und anschlie\u00dfend trocken tupfen. In kleine W\u00fcrfel schneiden oder durch den Fleischwolf drehen.<\/p>\n
Den zerkleinerten Flomen in einen gro\u00dfen Topf geben und bei mittlerer Temperatur langsam auslassen. Das Auslassen ben\u00f6tigt etwas Zeit, aber nach einer halben bis dreiviertel Stunde sollte das Fett ausgetreten sein und nur noch die Grieben darin schwimmen. W\u00e4hrend des Auslassens hin und wieder umr\u00fchren.<\/p>\n
W\u00e4hrenddessen die Zwiebeln und die \u00c4pfel sch\u00e4len und in nicht zu kleine W\u00fcrfel schneiden. Etwas Schmalz abnehmen und in einem zweiten Topf zun\u00e4chst die Zwiebeln darin leicht anbr\u00e4unen, dann die Apfelst\u00fccke hinzugeben und ca. 5 Minuten mitd\u00fcnsten. Mit Salz, Pfeffer und Majoran w\u00fcrzen und gut verr\u00fchren.<\/p>\n
Das Schmalz vom Herd nehmen, zusammengie\u00dfen, durchr\u00fchren und ca. \u00bd Stunde ausk\u00fchlen lassen. Dann einen Steinguttopf umf\u00fcllen, ganz ausk\u00fchlen lassen und abschlie\u00dfend mit einem Deckel oder Folie fest verschlie\u00dfen.<\/p>\n
Dazu passen z.B. geschnittenes Roggenbrot oder Roggenbr\u00f6tchen, eine Prise Salz und ein Glas trockener Wein.<\/p>\n
(c) Foto: Rolf Handke \/ pixelio.de<\/a><\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"Als k\u00fcrzlich bei Bekannten eine Weinprobe stattfinden sollte, wurde ich gefragt, ob wir nicht ein Rezept in unserem Kochblog h\u00e4tten, mit dem man Griebenschmalz selbst herstellen konnten. Zu dem Zeitpunkt nicht, aber ein wenig Kramen in den Rezepten meiner Mutter brachte dieses einfach Rezept zutage. Das Schmalz, das fr\u00fcher \u00fcbrigens noch mit Pergament anstelle von […]<\/p>\n","protected":false},"author":6,"featured_media":0,"comment_status":"open","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_mi_skip_tracking":false},"categories":[109,102],"tags":[13,609,610,432,67,353,200,271],"yoast_head":"\n
Apfel-Grieben-Schmalz - Muttis Kochblog<\/title>\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\t\n\t\n\t\n