{"id":721,"date":"2009-05-03T00:00:32","date_gmt":"2009-05-02T22:00:32","guid":{"rendered":"http:\/\/www.muttiskochblog.de\/?p=721"},"modified":"2009-12-09T06:53:56","modified_gmt":"2009-12-09T04:53:56","slug":"deftiger-balkantopf","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.muttiskochblog.de\/2009\/05\/03\/deftiger-balkantopf\/","title":{"rendered":"Deftiger Balkantopf"},"content":{"rendered":"
Auch wenn jetzt schon die Sonne tagt\u00e4glich unsere Gem\u00fcter zum Strahlen bringt und die klassischen Eint\u00f6pfe eher in den Winter geh\u00f6ren, ist dieser deftige Balkantopf f\u00fcr jede Jahreszeit geeignet.<\/p>\n
Paprika, Kartoffeln, Hackfleisch – gemischt mit herzhaften Gew\u00fcrzen, machen dieses Gericht zu einem tollen Abendessen f\u00fcr die ganze Familie. Auch ein tolles Partygericht, da es wunderbar vorbereitet werden kann.<\/p>\n
Zutaten (f\u00fcr 4 Personen):<\/strong><\/p>\n Zubereitung:<\/strong><\/p>\n Zwiebeln abpellen und grob hacken. Knoblauchzehen sch\u00e4len, durch die Knoblauchpresse dr\u00fccken oder fein hacken. Paprikaschoten vierteln, Adern und Kerne entfernen. Schoten waschen und in kleine St\u00fccke schneiden. Kartoffeln sch\u00e4len, waschen und w\u00fcrfeln.<\/p>\n In einem Schmortopf die H\u00e4lfte des Schmalzes erhitzen. Darin Zwiebeln und Knoblauchzehen glasig d\u00fcnsten. Paprikaschoten dazugeben und kurz mitd\u00fcnsten. Unterdessen in einer Pfanne restliches Schmalz erhitzen. Hackfleisch hineingeben und unter R\u00fchren bei scharfer Hitze rundherum stark br\u00e4unen. Unter die Zwiebeln mischen. Mit Salz, Pfeffer, Parikapulver und Majoran kr\u00e4ftig w\u00fcrzen. Mit hei\u00dfer Br\u00fche auff\u00fcllen. Kartoffelw\u00fcrfel zuf\u00fcgen. Das Ganze 20 Minuten kochen lassen.<\/p>\n In der Zwischenzeit Tomaten \u00fcberbr\u00fchen, enth\u00e4uten und Stengelansatz entfernen. Anschlie\u00dfend das Tomatenfleisch in kleine St\u00fccke schneiden und dazugeben. Eventuell noch ein wenig hei\u00dfes Wasser angie\u00dfen und alles weitere 20 Minuten bei m\u00e4\u00dfiger Hitze kochen. Zuletzt in einer Tasse Tomatenmark mit saurer Sahne verquirlen, hineinr\u00fchren und nochmals kurz aufkochen lassen.<\/p>\n Den Balkantopf mit Salz, Pfeffer, Paprikapulver, Majoran und fl\u00fcssiger Speisew\u00fcrze herzhaft abschmecken. In eine vorgew\u00e4rmte Terrine f\u00fcllen. Petersilie feinhacken, dar\u00fcberstreuen. Zu diesem deftigen Eintopfgericht passt als Beilage knuspriges Meter-oder Bauernbrot.<\/p>\n\n
Tipp:<\/strong><\/span> Statt Schmalz kann man auch Sonnenblumen- oder ein anderes Pflanzen\u00f6l verwenden. Denn Schmalz ist nicht jedermanns Geschmack, obwohl es\u00a0 ein enorm guter Geschmackstr\u00e4ger ist.<\/p>\n